- qaus
- arc, bow [Sem q-w-s, Mal qaws, Akk qashtu, Heb qeshet, Syr qeshtha, JNA qishta, Amh qest, Uga qsht, Phoen qsht] Per qous, Tur kavis, Uzb qavs borrowed from Ar
Arabic etymological dictionary. 2013.
Arabic etymological dictionary. 2013.
Qaus — ist der Name des Hauptgottes der Edomiter. Der Name bedeutet „Bogen“, was auf die ursprüngliche Funktion eines Wettergottes hinweist. Als theophores Element findet sich „Qaus“ in (edomitischen) Namen während des gesamten 1. Jahrtausends v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Edom — Der Name Edom (hebr. אדום) bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst. Zusammen mit den Aramäern, Midianitern, Israeliten und Joktanitern… … Deutsch Wikipedia
Edomiter — Der Name Edom (hebr. אדום) bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst. Zusammen mit den Aramäern, Midianitern, Israeliten und Joktanitern… … Deutsch Wikipedia
Idumäer — Der Name Edom (hebr. אדום) bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst. Zusammen mit den Aramäern, Midianitern, Israeliten und Joktanitern… … Deutsch Wikipedia
Henotheism — (Greek Polytonic|εἷς θεός heis theos one god ) is a term coined by Max Müller, to mean devotion to a single god while accepting the existence or possible existence of other deities. [Müller, Max. (1878) Lectures on the Origin and Growth of… … Wikipedia
Kaus — was the national god of the Edomites. He was also known as Qaush , Kaush , Qaus , Qos and Kos . He was probably a mountain god and may be connected with the Nabataean deity Dusharres … Wikipedia
Manuchehri — Abu Najm Ahmad ibn Ahmad ibn Qaus Manuchehri (Persian: ابونجم احمد ابن احمد ابن قوص منوچهری دامغانی), a.k.a Manuchehri Damghani, was a royal poet of the 11th century in Persia. He was from Damghan in Iran and he is said to invent the form of… … Wikipedia
Qatran Tabrizi — Abū Mansūr Qatrān i Tabrīzī (1009 1072), PerB|قطران تبريزى , was a royal Iranian poet.Originating from Shadi abad near Tabriz (in Iranian Azarbaijan), he was the most famous panegyrist of his time in Iran. His full name according to an old… … Wikipedia
Rainbow — For other uses, see Rainbow (disambiguation). Double rainbow and supernumerary rainbows on the inside of the primary arc. The shadow of the photographer s head on the bottom marks the centre of the rainbow circle (antisolar point). A rainbow is… … Wikipedia
Altarabische Gottheiten — Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten. Nach islamischer Tradition waren die ersten Araber zur Zeit von… … Deutsch Wikipedia
Bahrain — مملكة البحرين Mamlakat al Bahrain Königreich Bahrain … Deutsch Wikipedia